Ihr Beitrag am Umweltschutz lässt sich anhand konkreter Zahlen ausdrücken. So erspart eine durchschnittliche Aufdachanlage mit einer Jahresproduktion von 5.000 kWh der Atmosphäre jährlich ca. 2.500 Kilogramm CO2. Um diese Menge anderweitig zu kompensieren, müsste man 200 Buchen pflanzen. Oder ein Jahr lang auf das Autofahren verzichten. Genauso wichtig wie diese Zahlen ist jedoch der ideelle Beitrag. Denn eine Solarstromanlage auf dem eigenen Dach setzt ein zukunftsweisendes Zeichen, das die neue Ära der Energieversorgung einleitet. Bereits jetzt ist Solarstrom günstiger als Strom aus der Steckdose und schon bald wird er eine der zentralen Energiequellen sein. Denn fossile Energien und speziell Atomenergie sind schon heute die Dinosaurier der Energieversorgung, die durch versteckte Subventionen und Folgekosten ein unverantwortliches Risiko für Gesellschaft und Umwelt darstellen. Eine Solarstromanlage ist also viel mehr als nur eine Solarstromanlage. Sie ist ein Statement.•Rein rechnerisch kann mit einer 5-kWp-Anlage der Jahresstrombedarf eines 4-Personen-Haushalts erzeugt werden.•Um 1 kWp zu installieren, benötigen Sie eine Schrägdachfläche von ca. 10 m2. Bei einem Flachdach benötigen Sieeine Fläche von ca. 30 m2.•Je kWh werden ca. 0,7 kg CO2 eingespart.* Annahmen: Stromverbrauch eines 4-Personen-Haushalts von 4.500 kWh/a, Ertrag von 900 kWh/kWp/a